• seit 01/2020
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Stark am Institut für Publizistik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 08/2019-12/2019
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mainzer Medieninstitut
  • 09/2019
    Abschluss als Master of Arts in Kommunikation. Thema der Masterarbeit: „Gefährdete Demokratie? Die Auswirkungen des Medienzynismus auf die Fragmentierung des Publikums“
  • 10/2017–09/2019
    Studium Master of Arts im Fach Kommunikation im Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Währenddessen Werkstudent bei der „redcoon GmbH“ (Aschaffenburg)
  • 11/2017
    Abschluss als Bachelor of Arts in Publizistik. Thema der Bachelorarbeit: „Mr. Gates im 21. Jahrhundert – Einflussfaktoren auf die Nachrichtenauswahl einer Lokalzeitung“.
  • 04/2014–11/2017
    Studium Bachelor of Arts im Hauptfach Publizistik (Beifach: Politikwissenschaft) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Währenddessen Praktika und Nebentätigkeiten bei „redcoon GmbH“, Funkhaus Aschaffenburg und Main Echo Aschaffenburg.
  • Während des Studiums
    Diverse Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen Arbeitsbereichen am Institut für Publizistik, u.a. im DACH-Projekt „Media Performance and Democracy“, dem BMBF-Verbundprojekt „Pharmakologisches Neuroenhancement – Zwischen planbarem Wissenstransfer und nicht intendierten Rückwirkungen“ und dem vom Forschungsschwerpunkt Medienkonvergenz geförderten Projekt „Gute Suchmaschinen, schlechte Suchmaschinen? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Vielfalt und Relevanz von Suchergebnissen“.
  • Medienvertrauen
  • Fragmentierung
  • Medienvielfalt und Meinungsmacht
  • Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
  • European Communication Research and Education Association (ECREA)
  • International Communication Association (ICA)
  • Top Student Paper Award der Journalism Studies Division auf der 75th Annual Conference of the International Communication Assosication (ICA)
  • Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2025 für den besten kommunikationswissenschaftlicher Zeitschriftenaufsatz für den Beitrag „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive“, erschienen in Medien & Kommunikationswissenschaft (mit Pascal Schneiders und Birgit Stark)
  • Preis der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2025 für die beste Tagunsgeinreichung durch Doktorand:innen und Studierende