Bis auf Weiteres findet keine persönliche Sprechstunde mehr statt.

Für Termine um Hauptseminararbeiten und Abschlussarbeiten zu besprechen, wenden Sie sich mit Ihren Anliegen per Mail an mich.

Seit 2010 hat Marietta Horster den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Mainz inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Organisation griechischer und römischer Kulte, die kaiserzeitliche und spätantike Verwaltung, Administration und Prosopographie sowie Formen und Bedingungen des Wissenstransfers und der Überlieferung der Textkultur in der Antike. Seit 2018 ist sie Projektleiterin des Corpus Inscriptionum Latinarum der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Since 2010, Marietta Horster has been holding the Chair of Ancient History at Mainz University. Her research focus is the organisation of Greek and Roman cults, Roman imperial and late antique administration, organisation and prosopography, the transfer of knowledge and the transmission of textual culture in the ancient world. Since 2018 she is director of the Corpus Inscriptionum Latinarum of the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

2016Senior Fellow am Maimonides Centre for Advanced Studies (Hamburg)
seit April 2010Univ.-Prof. an der Univ. Mainz
2006 – 2009Lehrstuhlvertretungen an den Univ. Bamberg, HU-Berlin, Hamburg und Heidelberg
2003 – 2006Forschungsstipendiatin der Gerda Henkel Stiftung
2003 – 2006Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsvorhabens „Prosopographia Imperii Romani“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
2003/04Habilitation in Alter Geschichte, Univ. Rostock 2003
2002Preis der Association International d’Épigraphie grecque et latine für die beste Nachwuchspublikation (1997-2002) in lateinischer Epigraphik: Dissertation „Bauinschriften römischer Kaiser“
1998/99Sterling Dow Fellow am Center for Epigraphical and Paleographical Studies, Columbus, Ohio State University
1995 – 2001Wissenschaftliche Assistentin für Alte Geschichte am Institut für Altertumswissenschaften, Univ. Rostock
1995Promotion Alte Geschichte: Untersuchungen zu Bauinschriften römischer Kaiser im Westen des Imperium Romanum
1990 – 1994Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Alte Geschichte, Prof. Dr. Werner Eck, Univ. Köln
1989Magister Artium Alte Geschichte, Latinstik und Politische Wissenschaften, Univ. Köln
Studium an den Univ. Köln und Bonn
  • Landbesitz griechischer Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit, (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 53), Berlin (De Gruyter) 2004.
  • Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit im Westen des römischen Reiches (Historia Einzelschriften 157), Stuttgart (Steiner) 2001.
  • Literarische Zeugnisse kaiserlicher Bautätigkeit (Beiträge zur Altertumskunde Bd.91), Stuttgart/Leipzig (Teubner) 1997.
  • Studia epigraphica et militaria. In memoriam Miroslava Mirkovic, hrsg. v. M. Horster, O. Pelcer-Vujačić, S. Ferjančić, Berlin 2024 (Reihe: CIL Auctarium 8).
  • Carmina Latina Epigraphica. Developments, Dynamics, Preferences, hrsg. v. M. Horster, Berlin 2023 (Reihe: CIL Auctarium 7).
  • The Impact of Empire on Landscapes, hrsg. v. M. Horster, N. Hächler, Leiden 2022 (Reihe: Impact of Empire 41).
  • Praeneste tra epigrafia e archeologia, hrsg. v. M. Horster, M.G. Granino Cecere, Berlin 2021 (Reihe: CIL Auctarium 5).
  • Church Building in Cyprus (4th to 7th Centuries): A Mirror of Intercultural Contacts in the Eastern Mediterranean, hrsg. v. M. Horster, D. Nicolaou S. Rogge, Münster/New York 2018 (Reihe: Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien 12).
  • Lesen und Schreiben in den römischen Provinzen. Ductus II, hrsg. v. Marietta Horster, Markus Scholz. Mainz 2015 (Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums).
  • Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, hrsg. v. Marietta Horster, Florian Schuller, Regensburg 2014.
  • Cities and Priests, Cult personnel in Asia Minor and the Aegean Islands form the Hellenistic to the Imperial Periody, hrsg. v. Marietta Horster, Anja Klöckner, Reihe RGVV Bd. 64, Berlin 2013.
  • Civic Priests, Cult personnel in Athens from the Hellenistic Period to late Antiquity, hrsg. v. Marietta Horster, Anja Klöckner, Reihe RGVV Bd. 58, Berlin 2012.
  • Condensing Texts – Condensed Texts, hrsg. v. Marietta Horster, Christiane Reitz, Stuttgart 2010 (Palingenesia 98).
  • Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt, hrsg. v. Marietta Horster, Christiane Reitz, Reihe Palingenesia Bd. 85, Stuttgart 2005.
  • Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext, hrsg. v. Marietta Horster, Christiane Reitz, Reihe: Palingenesia Bd. 80, Stuttgart 2003.
  • Tibère – Un successeur à la carte? In: A. Della Rosa, F. Hurlet (éd.) La dernière époque augustéenne, Bordeaux 2025, 55–71.
  • Un « Companion to Roman Prosopography »: un défi spécifique à l’histoire de l’Antiquité tardive ?, Revue des Études Tardo-antiques 12, 2022/23, 159–168.
  • Normativity: Editing Latin Inscriptions, in: G. Galdi, S. Aerts, A. Papini (eds.), Varietate delectamur: Multifarious Approaches to Synchronic and Diachronic Variation in Latin. Selected Papers from the 14th International Colloquium on Late and Vulgar Latin (Ghent, 2022), Turnhout 2025, 779–792.
  • Ideal Exclusivity and Pragmatic Flexibility: Offices and Liturgies for ‘outsiders’ in Late Classical and Hellenistic Cities, in: L. Cecchet, Ch. Lasagni (eds.), Citizenship Practised, Citizenship Imagined. Multiple Ways of Experiencing Citizenship in the Greek World, Stuttgart 2025, 191–224.
  • Vom Hirtendasein in den Nordwestprovinzen, in: Das Maß ist die Wissenschaft. Gedenkschrift für Hans-Joachim Schalles, hrsg. v. R. Grüßinger, D. Schmitz, Petersberg 2024, 116–128.
  • L’avenir de l’épigraphie – The future of epigraphy, in: P. Fröhlich, Navarro (eds.), L’épigraphie au XXIe siècle. Actes du XVIe Congrès Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine. Bordeaux, 29 août-02 septembre 2022, Bordeaux 2024 (Scripta Antiqua), 423–438.
  • Cult Economy in the Eastern Provinces of the Roman Empire, in: A. Wilson, N. Ray, A. Trentacosta (Hgg.), The Economy of Roman Religion (Oxford Studies on the Roman Economy), Oxford 2023, 156–179.
  • Social factors in Latinization: Perspectives and Future Challenges, in: A. Mullen, A. Willi (eds.), Social Factors in the Latinization of the Roman West, Oxford 2023, 286-296.
  • Religious expansionism? Roman priestly activities outside republican Rome, Archiv für Religionsgeschichte 25/1, 2023, 359–378.
  • Falsi and tituli and the asterisk-categories in the CIL, in: M. L. Caldelli (ed.), Falsi e falsari nell’epoca di Internet. False testimonianze. Copie, contraffazioni, manipolazioni e abusi del documento epigrafico antico (Studi Miscellanei, 42), Rom 51–62.
  • Dissemination strategies of the Innovative Training Network (ITN) CARMEN, CARMEN Working papers 5, 2023, 1–9: http://doi.org/10.25358/openscience-10028
  • Temporal developments, regional Dynamics and individual preferences of inscribed poetry in the Latin speaking Roman empire, in: M. Horster (ed.), Carmina Latina Epigraphica. Developments, Dynamics, Preferences Berlin 2023, 1-11.
  • Only the very best! Precious metals for the house of God(s), in: Religion in the Roman Empire 9, 2023, 48-70.
  • Gemeinsam mit P. Hermankova, J. Prag: Digital Epigraphy in 2022: A Report from the Scoping Survey of the FAIR Epigraphy Project, https://doi.org/10.5281/zenodo.6610696 (32 S.)
  • Heterogenous Landscapes: Theories and Impact, in: N. Hächler, M. Horster (Hgg.), The Impact of Empire on Landscapes, Leiden 2022, 18-44.
  • Sacred Personnel as Role Models in the Post-classical period, in: T. Scheer (ed.), Religion and Education in the Ancient Greek World, Tübingen 2022, 78-98.
  • CIL e Praeneste, in: M. Horster, M.G. Granino Cecere (Hgg.), Praeneste tra epigrafia e archeologia, Berlin, 1-10.
  • Gemeinsam mit F. Grieshaber: Digitale Werkstatt: Inschriften edieren, in A. Eich (Hg.), Inschriften edieren und kommentieren. Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und –theorie, Berlin 2021, 169-187.
  • Hellenistic Festivals: Aspects of Economic Impact on Cities and Sanctuaries, in: A. Collar, T. M. Kristensen (eds.), Pilgrimage and Economy in the Ancient Mediterranean, Leiden/Boston 2020, 116-139.
  • Apollo’s Servants. Cleaning the Sanctuary and Keeping Things in Order, In: T. Scheer (Hg.), Natur, Mythos, Religion im antiken Griechenland, Stuttgart 2019, 201-217.
  • Small-minded, envious and chauvinistic: The self-shaping of Roman intellectuals, in: F. Pina-Polo (ed.), Xenophobia in the Ancient World, Barcelona 2019, 59-74.
  • Stiftungssicherung im römischen Osten: „Römische“ Sanktionen und ökonomische Interessen, in: K. Harter-Uibopuu (ed.), Epigraphische Notizen: Zur Erinnerung an Peter Herrmann, Stuttgart 2019, 215-234.
  • La actividad constructora de Adriano en el oriente (y el resto) del imperio. Una reconsideración, in: A. Caballos Rufino (ed.), De Traiano a Adriano – Roma matura, Roma mutans, Sevilla 2019, 441-458.
  • Geschichte und Geschichten im Alltag, in: Literacy in Ancient Everyday Life, hrsg. v. A. Kolb, Berlin/Boston 2018, 363-386.
  • Auguste dans la monnaie impériale du Haut-Empire, in: A. Daguet-Gagey S. Lefevbre (Hgg.), L’empereur Auguste et la mémoire des siècles (Artois Presses Université), Arras 2018, 199-222.
  • Handbooks, Epitomes, and Florilegia: Late antique variations on the short form, (gem. mit Chr. Reitz), in: S. McGill, E. Watts (eds.) A Companion to Late Antique Literature. Oxford 2018, 431-450.
  • Römer und Germanen am Mittelrhein, in: Völkermühle Europas – Migrationen an Rhein und Mosel, hrsg. v. M. Matheus, Mainz 2018, 13-46. (mit Arno Braun)
  • Cult, in: The Oxford Handbook of the Second Sophistic, hrsg. v. W. Johnson, D. Richter, Oxford/New York 2017, 597-612.
  • Livius-Epitome: Ein spätantiker Blick auf die (kurzgefasste) Römische Republik, in: S. Dusil, G. Schwedler, R. Schwitter (Hgg.), Exzerpieren – Kompilieren – Tradieren. Entwicklungen und Strategien im Umgang mit der Komplexität von Wissen in Spätantike und Frühmittelalter, Berlin (De Gruyter) 2017, 25-48.
  • Inscribed honours for late antique provincial governors and senatorial officials, in: The Last statues of antiquity, hrsg. v. R.R.R. Smith, B. Ward-Perkins, Oxford 2016, 241-248.
  • Learning by Doing. Schreibübungen auf Ostraka, in: M. Horster, M. Scholz (Hg.), Ductus. Kleininschriften römischer Zeit, Mainz 2015,1-14.
  • Natural Order and Order(liness) in Nature, in: K. Sporn, S. Ladstätter, M. Kerschner (Hgg.), Natur – Kult – Raum. Akten des internationalen Kolloquiums Paris – Lodron – Universität Salzburg, 20.-22. Jänner 2012, Wien 2015, 169-186.
  • Dionysos-Thiasoi und Bakchoi in ‚öffentlichen‘ und ‚privaten‘ Kulten, in: M. Zimmermann, A. Matthaei (Hg.), Stadtkultur im Hellenismus, Mainz 2014, 108-120.
  • Urban Infrastructure and Euergetism outside the City of Rome, in: Oxford Handbook of Roman Epigraphy, hrsg. v. C. Bruun, J. Edmondson, Oxford 2014, 515-536.
  • Coinage and images of the imperial family: local identity and Roman rule, JRA 26, 2013, 243-261.
  • Priene: Civic priests and Koinon-Priesthoods in the Hellenstic Period, in: Cities and Priests, Cult personnel in Asia Minor and the Aegean Islands form the Hellenistic to the Imperial Periody, hrsg. v. M. Horster, A. Klöckner, Berlin 2013, 177-208.
  • Priestly Hierarchies in Cities of the Western Roman Empire? In: A. Caballos-Rufino (Hg.), Del municipio a la corte: la renovación de las elites romanas, Sevilla 2012, 289-310.
  • Museum als Erinnerungsort. Die Präsentation der römischen Steininschriften in Mainz. In: M. Schnettger, J. Schneider (Hgg.), Verborgen – Verloren – Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Darmstadt 2012, 12-28.
  • Princeps Iuventutis. Concept, realisation, representation. In: St. Benoist et al. (éds.), Figures d’empire, fragments de mémoire. Pouvoirs et identités dans le monde romain impérial IIe s. av. n. è – VI s. de n. è., Lille 2011, 73-103.
  • Primary Education. In: The Oxford Handbook of Social Relations in the Roman World. Ed. by M. Peachin. Oxford 2011, S.84-99.
  • Priests, priesthoods, cult personnel. Traditional and new approaches. In: Civic Priests, Cult personnel in Athens from the Hellenistic Period to late Antiquity, hrsg. v. Marietta Horster, Anja Klöckner, Reihe RGVV Bd. 58, Berlin 2012, S.5-26.
  • The tenure, appointment and eponymy of priesthoods and their (debatable) ideological and political implications, in: Civic Priests, Cult personnel in Athens from the Hellenistic Period to late Antiquity, hrsg. v. Marietta Horster, Anja Klöckner, Reihe RGVV Bd. 58, Berlin 2012, S.161-208.
  • Geistesleben in Alexandria im 2. Jh. v. Chr. und die sogenannte Gelehrtenvertreibung, in: Ägypten zwischem innerem Zwist und äußerem Druck. Die Zeit Ptolemaios‘ VI. bis VIII., hrsg. v. A. Jördens, A. Quack, Wiesbaden 2011, 201-218.
  • Religious Landscape and Sacred Ground: Relationships between Space and Cult in the Greek World. In: Revue de l’histoire des religions, 227 (2010), S. 435-458.
  • Lysimache and the others: Some notes on the position of women in classical Athens, in: Epigraphic Studies in Honor of Stephen V. Tracy, hrsg. v. G. Reger, F. X. Ryan, T. Winter, Bordeaux 2010, 171-186; 363-386.
  • Some Notes on Grammarians in Plutarch, in: The Unity of Plutarch’s Work. ‘Moralia’ Themes in the ‘Lives’, Features of the ‘Lives’ in the ‘Moralia’, hrsg. v. A. G. Nikolaidis, Berlin/New York 2008, 611-624.
  • The Emperors‘ family on coins (3rd century): Ideology of stability in times of unrest, in: The Impact of Crises on the Roman Empire, hrsg. v. O. Hekster, G. de Kleijn, Leiden 2007, 291-309.
  • The ‚Prosopographia Imperii Romani‘ and New trends and Projects in Roman Prosopography, in: Prosopography Approaches and Applications A Handbook, hrsg. v. K. Keats-Rohan, Oxford 2007, 231-240.
  • Living on Religion: Professionals and their Personnel, in: A Companion to Roman Religion (Blackwell’s Companion to the Ancient World), hrsg. v. J. Rüpke, Oxford 2007, 331-341.
  • Die Olivenbäume der Athena und die Todesstrafe, in: Symposion 2003. Vorträge zur griechischen und hellenistischen Rechtsgeschichte, hrsg. v. H.-A. Rupprecht, Wien 2006, 167-185.
  • (Weibliche) Priesterämter in griechischen Städten – Bemerkungen zum Wandel in der Überlieferung, in: The Impact of Imperial Rome on Religions, Ritual, and Religious Life in the Roman Empire, hrsg. v. L. de Blois, P. Funke, J. Hahn, Leiden/Boston 2006, 194-207.
  • Was bleibt von Vergils Georgica? Zur Rezeption von Lehrdichtung im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr., in: Wissensvermittlung in dichterischer Gestalt, hrsg. v. M. Horster, Chr. Reitz, Stuttgart 2005, 265-294.
  • Statthalter von Thrakien unter Commodus, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 147, 2004, 247-258.
  • Substitutions for Emperors and Members of the Imperial Families as Local Magistrates, in: Roman Rule and Civic Life: Regional Perspectives, hrsg. v. L. De Ligt,
    E. A. Hemelrijk, H. Singor, Amsterdam 2004, 331-355.
  • Literarische Elite? Zum sozialen Kontext römischer Fachschriftsteller, in: Antike Fachschriftsteller: Literarischer Diskurs und sozialer Kontext, hrsg. v. M. Horster, Chr. Reitz, Reihe: Palingenesia, Stuttgart 2003, 176-196.
  • Ehrungen für weibliche Mitglieder des Kaiserhauses des 1.-3.Jhs., in: Grenzen der Macht: Zur Rolle der römischen Kaiserfrauen, hrsg. v. Christiane Kunst (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 3), Stuttgart 2000, 57-59.
  • Ehrungen spätantiker Statthalter, Antiquité Tardive 6, 1998, 37-59.
  • Kinderkarrieren?, in: Satura Lanx, Festschrift für Werner Krenkel, hrsg. v. Claudia Klodt, Spudasmata Bd.62, Hildesheim / Zürich /New York 1996, 223-238.
  • Greek sanctuaries, cult organisation and economy of cult
  • Roman administration and organisation of the Empire
  • Roman provinces: processes of transformation and social interaction
  • Greek and Latin literary education and the diffusion and tradition of knowledge
2020Weidauer, JanMännlichkeit verhandeln. Von Lüstlingen, Kriegern und wahren Römern (1./2. Jh. n. Chr.).
2022Groll, FlorianSieg und Familie im frühen Prinzipat. Eine Studie zur militärischen Repräsentation der Verwandten des Augustus.
2023Müller, LauraZur Wahrnehmung, Darstellung und Verehrung der Kaiserinnen und der kaiserlichen Familie im römischen Ägypten
Rainone, LuciaIl culto di Iuppiter a Roma: spazi, tempo e attori (in Co-Tutelle mit Silvia Orlandi, La Sapienza Universität, Rom)
2024de Klerk, GabrielRoman Masculinity and Latin Poetic Funerary Epigraphy
Kopp-Zimmermann, LauraFrauenbilder – Männerbilder: Genderkonstruktionen in hellenistischer Zeit
Maiello, EleonoraPoetry in the Name of God. The Self-Representation of Bishops and Clerics as Spiritually Authoritative People in the Carmina Latina Epigraphica of Italy (4-5th centuries CE).
2025Hones, StephanEin christliches Kaisertum – Die valentinianisch-theodosianische Dynastie von 364 bis 457 n. Chr.
2016Religionspolitik als Herrschaftsinstrument der frühen Ptolemäer
Gewaltspektakel – Bewertung inszenierter Gewalt bei antiken Autoren
Augustus‘ Konkurrenten? Perzeption von und Reaktion auf Verschwörungen durch den „Hüter“ der neuen Ordnung
2017Forschung auf dem Prüfstand: Der Arianismus zur Zeit des Theodosius
Libanios und sein ‚heiliger‘ Kaiser – Christliche Sprache in den Leichenreden auf Julian
2018Nummi Romanorum. Münzen als Teil der Identitätskonstruktion zwischen Republik und Kaiserzeit
Die Frau als der ideale Bürger in der attischen Tragödie
Theologische Spannung – innerkirchliche Stabilität? Die Kirche von Alexandria im 4. Jahrhundert
Spielplan – Aufführungen in den permanenten Theaterbauten des Römischen Reiches
2019Der Bataveraufstand
2020Von den Erwartungen eines Herrschers an seine Untertanen – Bürgerideologie in Cassiodors Variae
Seneca – Vom selbstbestimmten Alter und selbstgewählten Tod
2022Armenien als Zankapfel? Die Regelung der armenischen Thronfolge als wiederkehrende Belastung der römisch-parthischen Beziehungen im 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr.
Strategien der römischen Rheinverteidigung in der Germania Prima
2023Ein Münzprogramm des Postumus. Eine qualitative Analyse anhand von Hortfunden im gallischen Reich
2024Akteure und Aushandlungsprozesse: Der kaiserzeitliche Herrscherkult in Asia Minor
2025Mit dem Kaiser auf Distanz – Eine Studie zur Herrscherdarstellung bei Herodian
Julians Religionspolitik – ein intellektuelles Konzept?