2021-

Nicole Damer (B.Sc.): Kann die unterschiedliche Vitalität von Kiefern durch Bodeneigenschaften erklärt werden? Fallbeispiel Lennebergwald (in Kooperation mit Landesforsten, AG Esper)

Sebastian Schwunn (Projektarbeit): Bodenkundliche Charakterisierung des Golorings, einer der bedeutensten eisenzeitlichen Ringanlagen in Rheinland-Pfalz (in Kooperation mit der Bodendenkmalpflege Rheinland-Pfalz)

Joschua Keller (B.Sc.): Zur Vitalität von Eichenindividuen unter Berücksichtigung kleinräumiger, bodengeographischer Charakteristika im Lennebergwald (in Kooperation mit Landesforsten)

Zoe N. Hagenhoff (B.Sc.): Weiterentwicklung des aktuellen Gewässer- und Bodenschutzalarmplans am Beispiel von Kerosin auf dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (Mitbetreuung durch Dr. Grimm)

Roxane C.A. Henn (M.Sc.): Benzolpolycarbonsäuren als Marker zur Rekonstruktion Hallstatt- und Laténzeitlicher Eisenverhüttung in Obersdorf, Landkreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen

Fabian Schramek (M.Sc.): Identifying environmental drivers of beech mortality based on crown condition survey data (Mitbetreuung durch Dr. Nikolai Knapp, Thünen-Institut für Waldökosysteme)

Peer Schöneberger (M.Sc.): Developing an integrated microcontroller-based system to measure various soil parameters. Implementation and application of a modular concept to continuously measure various soil parameters including sensors with live data transfer (Mitbetreuung durch Dr. Helge Simon)

Jason J. Formberg (M.Sc.): Auswirkungen der Säuberung archäologischer Keramik auf den Gehalt von Fettsäurerückständen

Tom N. Spinke (B.Sc.): Bodenanalytische Kartierung alluvial geprägter Böden entlang des Rotbachs in Hermeskeil

Lena Herrmann (B.Sc.)Reconstruction past land use practices in the Hunsrück region – A geochemical analysis of colluvial deposits (Hermeskeil)

Fabian Schramek (Projektstudie) Determining risk sites for Fagus sylvatica using machine learning (Mitbetreuung durch das Thüneninstitut für Waldökosysteme Eberswalde)

Jonas Kirch (M.Sc.)Die Landschaftsentwicklung in Obersdorf von der Laténzeit bis ins Frühmittelalter

Jason J. Formerg (Projektstudie): Analyse von Fettsäurerückständen aus Keramik. Ein Vergleich zwischen gereinigten und ungereinigten Keramikscherben

Jan Rose (M.Sc.): Examining the origin of deep brines in IODP site 313 through geochemical pore-water analysis and stable isotope data (Mitbetreuung durch Dr. Susanne Stadler)

Jonas Kirch (Projektstudie): Die Veränderung von Bodeneigenschaften durch Grabnutzung

Lavinia Schardt (M.Sc.): Vergleich unterschiedlicher Beprobungsstrategien zur Bestimmung des Boden-Kohlenstoffgehalts in Buchenwäldern unter Berücksichtigung von Frühjahrsvegetation und Ektomykorrhiza

Ramona Resch (B.Sc.): Böden des Lennebergwalds (Rheinland-Pfalz) – Ansprache und ökologische Standortbewertung

Marie-Christin Hobl (M.Sc.): Kriegsbedingte Einflüsse auf Böden am Beispiel des ersten Weltkriegs

Annika Feld (M.Sc.): The influence of „Klei“ above an agricultural used peat on carbon dioxide and nitrous oxide emissions at different water contents: A laboratory microcosm experiment

Sebastian Golinski (Projektstudie): Einarbeitung einer Methode zur Mikrowellenextraktion von Fäkalbiomarkern aus Böden und Sedimenten

2016 – 2020

Sebastian Golinski (M.Sc.) Entwicklung einer Methode für eine Mikrowellen-Extraktion von Fäkalbiomarkern aus Böden und Sedimenten

Mila Sproß (M.Sc.): Analysen von Fettsäuren in Keramikscherben aus einem frühbyzantinischen Horreum in Caričin Grad, Serbien

Benjamin Decker (B.Sc.): Phosphor-Analyse zum Nachweis von kulturspezifischen Bestattungsweisen in schnurkeramischen Grabstätten

Jason Formberg (B.Sc.): Multielementanalyse eines Grabbodens aus dem frühen Mittelalter bei Eltville am Rhein

Marco Engelmann (B.Sc.): Untersuchung der Eignung eines VIS-NIR Spektrometers für geoarchäologische Siedlungskartierungen am Beispiel einer frühbyzantinischen Stadt (Caričin Grad, Serbien)

Sebastian Schade (B.Sc.): Multielementkartierung eines frühbyzantinischen Speichergebäudes basierend auf pXRF-Messungen (Caričin Grad, Serbien)

Mila Sproß (Projektstudie): Einarbeitung einer Methode zur Inhaltsresteanalyse in Keramik von archäologischen Grabungen

Annika Feld (Projektstudie): N2O- und CO2-Emissionen ackerbaulich genutzter Moore in Abhängigkeit der mineralischen Düngung

Caroline Herrmann (M.Ed.): Phosphorspeicherung in Weinbergsböden der Mosel und der Pfalz

Selina Seibold (B.Sc.): Vergleich von Gehalten und Zusammensetzungen der Stoffgruppen PCDD/F und dl-PCB in 3 Tiefenprofilen der Auenböden des Hessischen Riedes am Rhein

Tanja Mondani (B.Sc.): Dynamik der Kohlenstoffvorräte hessischer Bodendauerbeobachtungsflächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Lars Linnenboden (B.Sc.): Charakterisierung überdeckter Niedermoore mittels spektroskopischer Verfahren

Laura Werner (B.Sc.): Ermittlung möglicher Fehler bei der Bestimmung stabiler Kohlenstoffisotope in Böden

Sten Gilfert (B.Sc.): Untersuchungen der Eignung eines pXRF für Multi-Element-Kartierungen am Beispiel einer frühbyzantinischen Stadt (Caričin Grad, Serbien)

Matthias Laskowski (B.Sc.): Einfluss verschiedener P-Düngerzugaben im Reisanbau auf die P-Retention in einem ugandischen Inland-Valleys

Kristina Reetz (M.Sc.): 5-β-stanols and n-alkanes in settlement pits of Waldalgesheim, Rhineland-Palatinate, Germany

Jason Dey (M.Sc.): Aerobic methane oxidation and methanotroph community dynamics in a freshwater lake during mixing

Tanja Westernacher (M.Sc.): Bodenuntersuchungen in einem römischen Militärlager (Hermeskeil, Rheinland-Pfalz)

Kevin Horn (M.Sc.): Multi-element mapping and biomarker analyses in an early byzantine City (Caricin Grad, Serbia)

Julia Luhn (B.Sc.): Charakterisierung von Weinbaustandorten in Rheinland-Pfalz

Jasmin Sobiesiak (B.Sc.): Bodenkundliche Charakterisierung mysteriöser Feenkreise Südafrikas

Marie-Christin Hobl (B.Sc.): Arzneimittelwirkstoffe in aquatischen Systemen am Beispiel rheinland-pfälzischer Gewässer

Christian Kroppach (M.Sc.): Räumliche Variabilität der CO2– und CH4-Tiefenprofile der Bodenluft eines mineralisch überdeckten Niedermoores in der Oberrheinebene

Maria Elmer (M.Sc.): Steroide in Böden unterhalb von menschlichen Skeletten aus dem 6./7. Jahrhundert

Benedikt Burkhard (Diplom): Treibhausgasflüsse auf mineralisch überdecktem Niedermoor: Analyse der räumlichen Variabilität

Nicole Werstein (M.Sc.): Geochemische Analyse von Nährstoffgehalten in Reisböden Ugandas

Anna Wörfel (M.Ed.): Charakterisierung von Böden entlang einer Catena im Schwemmfächer des Lumemo im Kilombero Bassins in Tansania

Kristina Reetz (B.Sc.): Steroids and n-alkanes in lake sediments

Janna Winterwerber (B.Sc.): Untersuchungen von durch Knochen verursachte Elementanreicherungen im Boden bei verschiedenen Temperaturen unter Wassersättigung

2012 – 2015

Nora Pfaffner (Magistra Artium): Säulenversuch zum DOC-Transport in organischen Böden

Svenja Stock (M.Sc.): Carbon and Nitrogen Dynamics Across the Treeline Ecotone of the Iremel Massif (Bolshoi Iremel, South Ural)

Daniel Thiex (B.Sc.): Eine Kombination unterschiedlicher GIS-Ansätze zur Identifikation geschlossener Hohlformen im Quillow Untersuchungsgebiet (Uckermark, Nordost-Deutschland)

Sebastian Stief und Victor Brand (B.Sc.): Bodenschutzgutachten: Grube Kupferberg

Christina Heinrichs (B.Sc.): Phosphor- und Kalium-Gehalte von Böden unter verschiedener Nutzung in Ostafrika

Michael Schwarz (B.Sc.): Potentielle Freisetzung von NO landwirtschaftlich genutzter organischer Böden der Oberrheinebene

Jan Reitz (Diplom): Phosphatanalytik in der Geoarchäometrie – Potential und Grenzen

Anna Fechner (Diplom): NO-Freisetzung aus landwirtschaftlich genutzten Böden ausgewählter Oasen am Rande der Wüste Taklamakan in Xinjiang, VR China

Tobias Fischer (Diplom): Variabilität der N2O-Emission auf agrarisch genutzten Histosolen in der Oberrheinebene

Björn Glasner (Diplom): Kleinskalige räumliche Variabilität ausgewählter Bodenparameter: Verknüpfung einer Literaturstudie mit einer Fallstudie

Lisa Richter (M.Sc.): Zum Einfluss von Söllen auf den Stoffhaushalt von Landschaften

René Beuschel (M.Sc.): Das Potential von Sterolen als Indikatoren für eine frühe Besiedlung am Beispiel des Einzugsgebietes des Holzmaars in der Eifel

Kirsten Leszinski (B.Sc.): Erfassung des räumlichen Musters eines mineralisch überdeckten Niedermoores in Graben Neudorf

Nico Schuhmacher (B.Sc.): Böden Rheinhessens – ein Exkursionsführer

Sascha Ferling (B.Sc.): Mächtigkeit und Verbreitung der Laacher See-Tephra im Wiesbadener Stadtwald

Christoph Kopf (B.Sc.): Der Einfluss der Laacher See-Tephra (LST) auf den Bodenwasserhaushalt im Wiesbadener Stadtwald

Jan Speiser (B.Sc.): Auswirkungen von Laacher See-Tephra auf die Kennwerte des Wasserhaushaltes im Neuwieder Becken

Sabrina Picone (Diplom): Einfluss langjährig differenzierter organischer Düngung und Bodenbearbeitung auf ausgewählte bodenchemische und bodenphysikalische Parameter

Albert Schröder (Diplom): Bodenversauerung und Nährstoffverfügbarkeit an ausgewählten Standorten des Stadtwaldes Wiesbaden

Elvira Schulz (B.Sc.): Geostatistische Analyse zur räumlichen Variabilität denitrifizierender Prozesse eines agrarisch genutzten Histosols der Oberrheinebene (Baden-Württemberg)

Enya Braun (B.Sc.): Untersuchungen zur räumlichen Variabilität des Mineralstickstoffes eines landwirtschaftlich genutzten Niedermoores in der Oberrheinebene (Baden-Württemberg)

Oliver Myszak (B.Sc.): Chemisch-Physikalische Gewässeranalyse eines Fließgewässers am Beispiel der Großen Nister (Westerland)

Ilona Hanke (Diplom): Untersuchungen des Drainagewassers von Friedhöfen auf Arzneistoffe