Mit einem Studiengang hängen viele fachbezogenen Fragen zusammen. Auf dieser Seite werden alle weiterführenden Informationen zur Organisation, wie z.B. der Studienverlauf, Modulangebote und detaillierte Modulbeschreibungen angeboten. Darüber hinaus sind die wichtigen Formulare für Ihre Anmeldungen zur Projekt- und Bachelorarbeit zusammengestellt. Sie haben weitergehende Fragen und suchen eine individuelle Beratung? Kennen Sie bereits unsere Studienfachberatung? Im Service-Bereich dieser Seite finden Sie Ihre zuständige*n Berater*innen.

Das Modulhandbuch dient der inhaltlichen und organisatorischen Übersicht über das gesamte Studium.

Bitte beachten Sie: Die folgenden Informationen dienen lediglich der Orientierung. Rechtsverbindlich ist ausschließlich die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Evolutionsbiologie an der JGU.

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und der Bewerbung finden Sie im Portal Studium der JGU.

FAQ

Unser Masterstudiengang in Mainz bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung, die Sie mit den Fähigkeiten und dem Wissen ausstattet, das Sie benötigen um in einer Reihe von Bereichen erfolgreich zu sein, einschließlich Industrie, Naturschutz, Regierung, Forensik und der internationalen Wissenschaft. Die Teilnahme an diesem Programm garantiert den Zugang zum Fachwissen von weltweit anerkannten Forschern. Was diesen Studiengang auszeichnet, ist die Mischung aus praktischer Laborarbeit, theoretischer Erforschung und zukunftsorientierter Computeranwendung.

Moderne Infrastruktur für einen forschungsstarken Life Sciences Campus: Die BioZentren I und II befinden sich nicht nur in fachlicher, sondern auch in unmittelbarer räumlicher Nähe zu anderen wichtigen Pfeilern der Mainzer Natur- und Lebenswissenschaften – wie dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), dem Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften, dem Department Chemie oder den Instituten der Physik. Die beiden Max-Planck-Institute und das Helmholtz-Institut Mainz komplettieren das Quartier. Kurze Wege zwischen den Instituten unterstützen die enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.

Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM)