Der Masterstudiengang »Biologie« baut als konsekutiver Studiengang auf den Bachelorstudiengängen »Biologie« und »Molekulare Biologie« an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) oder äquivalenten Studiengängen an anderen Hochschulen auf.

Der größte Teil des Lehrangebots im Masterstudiengang ist projektorientiert und verlangt bereits früh im Masterstudium Ihr selbständiges Arbeiten. Der Masterstudiengang hat das Ziel, Sie für eine forschungsaktive Tätigkeit zu qualifizieren.

Das reflektiert das Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang, nämlich die Befähigung zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit, wie sie etwa in einer Promotion, aber auch in zahlreichen Berufsfeldern gefordert ist, nach den allgemeingültigen wissenschaftlichen Regeln und mit dem spezifischen Methodenrepertoire jeweils ausgewählter Teildisziplinen der Biologie.

Mit einem Studiengang hängen viele fachbezogenen Fragen zusammen. Auf dieser Seite werden alle weiterführenden Informationen zur Organisation, wie z.B. der Studienverlauf, Modulangebote und detaillierte Modulbeschreibungen angeboten. Darüber hinaus sind die wichtigen Formulare für Ihre Anmeldungen zur Projekt- und Bachelorarbeit zusammengestellt. Sie haben weitergehende Fragen und suchen eine individuelle Beratung? Kennen Sie bereits unsere Studienfachberatung? Im Service-Bereich dieser Seite finden Sie Ihre zuständige*n Berater*innen.

Mit einem M.Sc. in Biologie erlangen Sie die Befähigung zu selbstständiger, wissenschaftlicher Arbeit mit
dem modernen Methodenrepertoire ihrer gewählten Teildisziplinen, wie sie etwa bei einer Promotion und zahlreichen Berufsfeldern gefordert ist. Typische Arbeitgeber sind NGOs (z.B. Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie; BUND), pharmazeutische Industrie, Agrarindustrie (jeweils mittleres Management), Verlage und Behörden.

Moderne Infrastruktur für einen forschungsstarken Life Sciences Campus: Die BioZentren I und II befinden sich nicht nur in fachlicher, sondern auch in unmittelbarer räumlicher Nähe zu anderen wichtigen Pfeilern der Mainzer Natur- und Lebenswissenschaften – wie dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), dem Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften, dem Department Chemie oder den Instituten der Physik. Die beiden Max-Planck-Institute und das Helmholtz-Institut Mainz komplettieren das Quartier. Kurze Wege zwischen den Instituten unterstützen die enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.

Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM)