Die kontinuierliche Diversifizierung der biologischen Fachgebiete bildet sich zudem in seinem wissenschaftlichen Netzwerk ab: Forschung und Lehre am Fachbereich Biologie werden durch externe fachspezifische Kompetenzen erweitert und gestärkt. Von dem exzellenten Netzwerk profitieren Studierende, Promovierende und Wissenschaftler*innen gleichermaßen.

Der Fachbereich Biologie trägt über die Institute hinaus Einrichtungen, die der Öffentlichkeit und Interessierten zur Verfügung stehen: Der »Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz« und die »Grüne Schule im Botanischen Garten« tragen zur Biodiversität und zur Bildung für eine nachhaltige Zukunft bei. Mit den »Core Facilities« und »Wissenschaftlichen Werkstätten« erhalten Sie zudem für Ihre Forschung qualifizierte fachspezifische Unterstützung. Außerdem haben sich Studierendenvertretungen am Fachbereich organisiert, die »Fachschaft Biologie«.

Ich benötige einen Termin im Dekanat, Studienbüro oder Prüfungsamt? Termine können während der Sprechzeiten telefonisch, oder per E-Mail vereinbart werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass Terminbuchungen ausschließlich für Angelegenheiten möglich sind, die nicht telefonisch, per Post oder E-Mail zu regeln sind. Vorsprachen ohne vorherige Terminbuchung sind nicht möglich.

Die Fach-Gremien sind Teil der akademischen Selbstverwaltung. Der Fachbereich delegiert bestimmte Aufgaben an diese Gremien, in die aus allen Gruppen des Fachbereiches vertretende Personen gewählt werden: Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen, Student*innen.

Wir unterstützen Sie in Ihrem Studium und in Ihrer Karriereentwicklung am Fachbereich Biologie.

Fördermöglichkeiten bestehen für Konferenzbesuch und wissenschaftliche Aufenthalte, Publikationen und die Teilnahme am AdaLovelace Mentoring-Programm für Promovendinnen.

Die genauen Fördermöglichkeiten und Informationen zum formlosen Antrag finden Sie in den hinterlegten PDF Dokumenten unter Downloads.

Moderne Infrastruktur für einen forschungsstarken Life Sciences Campus: Die BioZentren I und II befinden sich nicht nur in fachlicher, sondern auch in unmittelbarer räumlicher Nähe zu anderen wichtigen Pfeilern der Mainzer Natur- und Lebenswissenschaften – wie dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), dem Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften, dem Department Chemie oder den Instituten der Physik. Die beiden Max-Planck-Institute und das Helmholtz-Institut Mainz komplettieren das Quartier. Kurze Wege zwischen den Instituten unterstützen die enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.

Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die JGU will ihre Studierenden und Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf das Leben und Arbeiten in internationalen und globalen Zusammenhängen vorbereiten. Neben dem Erwerb interkultureller Kompetenzen und Erfahrungen profitieren die Studierenden der JGU von multinationalen Studiengängen, die ihre internationale Vernetzung stärken und ihre späteren Berufsaussichten verbessern. Prof. Dr. Helen May-Simera, Ansprechpartnerin für internationale Austauschprogramme im Fachbereich Biologie, ist begeistert von den vielfältigen Möglichkeiten für Mainzer Biologiestudierende, ins Ausland zu gehen und verschiedene Labore und deren Forschungsexpertise kennenzulernen.

Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Nutzen Sie unsere Angebote, werden Sie aktiv und suchen Sie die Ansprechpartner/innen auf, die Ihnen bei Ihrem Anliegen weiterhelfen können.