Der internationale Masterstudiengang Microbiology baut als konsekutiver Studiengang auf den Bachelorstudiengängen Molekulare Biotechnologie, Biologie und Molekulare Biologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), oder äquivalenten Studiengängen anderer Hochschulen auf.

Der Studiengang wird ausschließlich in Englisch angeboten und besteht aus Studienanteilen an der JGU und der Université Bourgogne Europe in Dijon, Frankreich (UBE). Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über die UBE.

Mit einem Studiengang hängen viele fachbezogenen Fragen zusammen. Auf dieser Seite werden alle weiterführenden Informationen zur Organisation, wie z.B. der Studienverlauf, Modulangebote und detaillierte Modulbeschreibungen angeboten. Darüber hinaus sind die wichtigen Formulare für Ihre Anmeldungen zur Projekt- und Bachelorarbeit zusammengestellt. Sie haben weitergehende Fragen und suchen eine individuelle Beratung? Kennen Sie bereits unsere Studienfachberatung? Im Service-Bereich dieser Seite finden Sie Ihre zuständige*n Berater*innen.

Die Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Microbiology (FortheMicrobes) erwerben im Rahmen des Studiums vertiefte Kenntnisse im Bereich Mikrobiologie, insbesondere in den Bereichen Molekulare Mikrobiologie, Mikrobielle Physiologie und Biotechnologie sowie Mikrobielle Ökologie. Dabei besteht ein klarer forschungsorientierter Fokus in Hinblick auf die vielfältigen Anwendungsgebiete in Industrie, Biotechnologie, Medizin, Pharmazie, Lebensmitteltechnologie, Abfallwirtschaft, Bodensanierung oder Materialforschung.

Lernziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu selbstständig wissenschaftlichem Arbeiten in Praxis und Theorie anzuleiten, welches sie optimal für verschiedene Berufsfelder in Wissenschaft und Industrie auf dem internationalen Arbeitsmarkt qualifiziert.

Promotionsmöglichkeiten

Es ist zu erwarten, dass die meisten Absolventinnen und Absolventen des internationalen Masterstudiengangs Microbiology eine Promotion anschließen werden. Am Fachbereich Biologie, am Institut für Molekulare Biologie, an der Universitätsmedizin, den anderen naturwissenschaftlichen Fachbereichen und an angegliederten Forschungszentren wie dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung oder dem Max-Planck-Institut für Chemie bestehen vielfältige Promotionsmöglichkeiten.

Moderne Infrastruktur für einen forschungsstarken Life Sciences Campus: Die BioZentren I und II befinden sich nicht nur in fachlicher, sondern auch in unmittelbarer räumlicher Nähe zu anderen wichtigen Pfeilern der Mainzer Natur- und Lebenswissenschaften – wie dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH (IMB), dem Institut für Pharmazeutische und Biomedizinische Wissenschaften, dem Department Chemie oder den Instituten der Physik. Die beiden Max-Planck-Institute und das Helmholtz-Institut Mainz komplettieren das Quartier. Kurze Wege zwischen den Instituten unterstützen die enge Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen.

Stabsstelle Kommunikation und Presse (KOM)