Publikationen, die in Gutenberg Research Elements erfasst sind, als Liste nach verschiedenen Kriterien ausgeben.

Sind alle Publikationen erfasst?: Prüfen Sie, ob alle Publikationen korrekt erfasst sind. Wenn Sie vorhaben, nach Veröffentlichungsdatum die Inhalte zu sortieren oder einzuschränken, stellen Sie vorher sicher, dass auch bei jeder Publikation das Publikationsdatum eingetragen ist und der Publikationstyp korrekt gesetzt ist. Etwaige Datenlücken tragen Sie direkt bei der Publikation in Research Elements nach.

Publikationen suchen: Research Elements Menü → Reporting → Search → System Search

Wählen Sie zuerst den sogenannten Endpunkt aus. Danach schränken Sie die Publikationen ein.

  • User,
  • Equipment
  • Tags
  • ID einer Organisationseinheit
  • Projekt-ID

ANZAHL ELEMENTE: ⚠️ Warnung: Wird ignoriert, wenn Sie die Ergebnisse nach Jahr oder Publikationstyp filtern, da sonst möglicherweise keine Daten zurückgeliefert werden.

CSL-STYLE: Der Standard apa-jgu basiert auf dem APA-Standard, aber Autoren werden auf 3 plus et.al begrenzt, und die Ausgabe erfolgt in umgekehrter chronologischer Reihenfolge.

GEBIETSSCHEMA: steuert die Sprache. Standardmäßig wird die Lokale-Einstellung des aktuellen Blogs verwendet. Im Normalfall ist hier also keine Eingabe notwendig.

GRUPPIEREN NACH: Gruppiert die Publikationsliste nach Jahr oder Publikationstyp

Type: Geben Sie hier standardmäßig nichts ein, dann erhalten Sie alle Publikationen.

Filtert die Ausgabe nach Publikationstypen:

  • article
  • article-journal
  • book
  • chapter
  • document
  • paper-conference
  • patent
  • report
  • thesis
  • webpage

JAHR: Komma-separierte Liste von Jahresangaben im Format YYYY, z.B.: “2020,2021”

Der JGU Account Name des Publizierenden.

Beispiel: User = brinkman, Anzahl Elemente = 3

Al-Maaitah, N. O., Garcia-Blas, J., Sanchez-Gallegos, G., et al. (2025). A Comparative Study of Ad-hoc File Systems for Extreme Scale Computing. Future Generation Computer Systems, 170, 1-18. DOI Author/Publisher URL
Cheng, W., Cheng, Q., Liu, Y., et al. (2025). 9Ring: A 3D-Stacked Memory-Based Accelerator for Flexible and Efficient Deep CNN Applications. ACM Transactions on Architecture and Code Optimization, 22(2), 1-26. DOI
Schimmelpfennig, F., Brinkmann, A., Asadi, H., Salkhordeh, R. (2025). Enhancing mmap scalability by saving TLB shootdowns during page recycling. 33rd Euromicro International Conference on Parallel, Distributed, and Network-Based Processing (PDP), Best Paper Award, 112-120. DOI

Wie bekommt man eine Equipment-Nummer?

So finden Sie die ID eines Equipments:

Die Mogon-Gruppe hat bei Research Elements eine Equipment-Nr: 69007, Anzahl Elemente = 3

Sobania, D., and Rothlauf, F. (2020). Challenges of Program Synthesis with Grammatical Evolution. Proceedings of 23rd European Conference on Genetic Programming, 211-227. DOI
Sobania, D., and Rothlauf, F. (2019). Teaching GP to program like a human software developer: Using Perplexity Pressure to Guide Program Synthesis Approaches. GECCO ’19: Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computation Conference, 1065-1074. DOI Author/Publisher URL
Sobania, D., and Rothlauf, F. (2018). CovSel: A new approach for ensemble selection applied to symbolic regression problems. In H. E. Aguirre and K. Takadama (eds.), GECCO ’18: Proceedings of the Genetic and Evolutionary Computation Conference (pp. 529-536). ACM. DOI Author/Publisher URL

Wie bekommt man ein Tag?

Hier werden getaggete Publikationen angezeigt für das Tag “Einstein, quant-ph”. Obacht, dies ist EIN Tag!

Müller, G., Martínez-Lahuerta, V. J., Sekulic, I., et al. (2024). Bayesian optimization for state engineering of quantum gases. Author/Publisher URL
Ahrens, F., Ji, W., Budker, D., et al. (2024). Levitated ferromagnetic magnetometer with energy resolution well below $\hbar$. Author/Publisher URL
Lachmann, M. D., Ahlers, H., Becker, D., et al. (2021). Ultracold atom interferometry in space. NATURE COMMUNICATIONS, 12(1). DOI Author/Publisher URL

Dies ist gedacht für eine untergeordnete Organisationseinheit, nicht für lange Listen von Organisationseinheiten.

Beispiel: Membranbiochemie hat die Orgnr: 103931, Anzahl der angezeigten Elemente = 3

Hudina, E., Schott-Verdugo, S., Junglas, B., et al. (2025). The bacterial ESCRT-III PspA rods thin lipid tubules and increase membrane curvature through helix α0 interactions. In Cold Spring Harbor Laboratory. DOI
Mater, V., Eisner, S., Seidel, C., Schneider, D. The Peripherally Membrane-Attached Protein MbFACL6 of Mycobacterium Tuberculosis Activates a Broad Spectrum of Substrates. SSRN Electronic Journal. Accepted. DOI
Schneider, D., Schmidt, C. L., Seidler, A. Expression of Membrane-Bound Iron-Sulfur Proteins. 37-48. DOI

Wie trägt man in Research Elements eine Projekt-ID ein?

  • Mehrere project-Werte werden durch Komma getrennt.

So finden Sie die ID eines Projektes:

❗ Hinweis: Publikationen müssen einem Projekt zunächst manuell zugeordnet werden.

Hinweis zur URL-Ausgabe: In Gutenberg Research Elements gibt es drei Felder, die eine URL enthalten können: Author-URL, Publisher-URL und Public-URL. Davon wird jedoch nur eine ausgegeben, nach folgender Reihenfolge:

  • Ist das Author-URL Feld belegt, wird dieses verwendet.
  • Ist dieses Feld nicht belegt, wird eine ggf. vorhandene Publisher-URL verwendet.
  • Sind weder Author-URL noch Publisher-URL vorhanden, wird die Public-URL verwendet.

Um die Ausgabe einer bestimmten URL für Ihre Publikation zu forcieren, verwenden Sie daher am besten das Author-URL Feld in Gutenberg Research Elements.

Dies kann über einen Umweg funktionieren. Voraussetzung ist, dass alle Arbeitsgruppen auch im Einrichtungsverzeichnis (https://personen.uni-mainz.de/public/search/org;q=) einen entsprechenden Eintrag haben. Im FIS Plugin kann man dann beim Parameter orgstructure auch mehrere Einheiten kombinieren.

Jetzt kommt leider ein Aber: auch wenn das grundsätzlich funktioniert, gibt es derzeit ein Problem, wenn größere Datenmengen über das FIS Plugin ausgegeben werden sollen. Das kann daher vor allem bei den Organisationsheiten ein Problem sein, wenn mehrere kombiniert werden (die Seite wird dann möglicherweise nicht immer angezeigt). Bis dieses Problem in einer neueren Version behoben ist, wird es voraussichtlich noch etwas dauern (zumindest war soweit mein letzter Stand dazu).

Die Symplectic-Schnittstelle antwortet nicht so schnell, als daß eine direkte dynamische Einbindung sinnvoll wäre. Auch von der standardmäßigen Sortierung her ist es nicht sinnvoll, diese Daten zu verwenden. Beispielsweise werden immer die zuletzt geänderten Einträge zuerst geliefert anstatt die zeitlich neuesten Publikationen, wenn an alten Einträgen im nachhinein geändert wurde. Daher ist seit Anfang an ein Cache in Form einer Datenbank dazwischengeschaltet. Dieser Cache hält alle Abfragen 10 Tage. Abfragen nach 6 Stunden ab Speicherzeit werden erneuert. So erhält man schnelle Antworten für alle Abfragen, die schon einmal in den letzten 10 Tagen abgefragt wurden. Änderungen in den Originaldaten werden nach 6 Stunden sichtbar.