- Glossar: alle Sites verwenden ein gemeinsames Glossar. Das sind die Begriffe aus dem Glossar des Übersetzer-Services. Dort können NUR Translation Manager etwas hinzufügen oder löschen. Dann steht es allen zur Verfügung. Wenn man etwas löscht, ist es für alle gelöscht. Übersetzungen, die sich aus Glossareinträgen speisen, deren Glossar-Eintrag man löscht, werden gelöscht. So geht es aus den WPML Support Foren hervor (Change lost in translation) Das Glossar ist ein noch nicht fertig programmierter Teil von wpml.
- Es ist NICHT möglich, das gesamte Glossar zu entfernen. Also kann man das Glossar nicht in Gänze löschen. Man kann nur einzelne Elemente entfernen,
- Deepl legt keine Hand an die Glossareinträge. Lies dazu:https://wpml.org/de/documentation-3/ubersetzen-ihrer-inhalte/erweiterter-uebersetzungs-editor/wie-sie-das-glossar-fuer-genaue-uebersetzungen-verwenden/
- Alles was Sie im Glossar ändern, sehen Sie auch in allen anderen Websites, die im credit pool sind. Das sind nahezu alle Sites.
- Sprachvariante löschen: erst wenn die Seite auch aus dem Papierkorb entfernt ist, gibt es keine “page not found” Meldung.
- Will man gezielt einzelne Absätze übersetzen und beim öffnen des ATE erstmal keine Credits automatisch verbrauchen: im ATE, also während sie eine Seite übersetzen, erkennbar am e.ate.wpml.org in der Adresszeile, schalten Sie Alle Inhalte automatisch übersetzen über das Zahnrad oben rechts aus.
- Will man vermeiden, daß eigene Änderungen an dem übersetzten Text bei der nächsten Übersetzung einer Änderung im Original durch DEEPL überschrieben werden, muß man zuerst abschalten, daß alle Inhalte der Seite automatisch übersetzt werden (siehe voriger Punkt). Dann sehen Sie oben Rechts im ATE Unübersetzt. Damit klicken Sie sich durch die unübersetzten Abschnitte. Dummerweise sieht man dort nirgendwo die eigenen Übersetzung. Durch Klick auf den Blitz wird der Paragraph automatisch übersetzt. Oder Sie pasten Ihren eigenen Text hinein. Letztendlich: wenn Sie die DEEPL-Übersetzung nicht mehr brauchen, ist dann auch egal, ob sie den ATE oder den WordPress Editor verwenden. Aber auch hier gilt: wechseln Sie keinesfalls zwischen den beiden hin und her, sonst gehen Ihnen Übersetzungen im jeweils anderen Editor verloren!
Kurz gesagt: ist nur eine Deutsche Seite vorhanden, wird auf sie verwiesen, ist EN da und öffentlich, dann wird auf EN verwiesen.
Ist EN da und nur Entwurf oder Privat, gibt es eine “File not found” Fehlermeldung.
Sollte diese Anleitung nicht zum Erfolg führen, so geschehen beim Menü für den Footer, dann legen Sie ein eigenes Menü für jede Sprache an und weisen diese verschiedenen Menüs in den Sprachen (oben über den Sprachwahlschalter) zu.