Der Arbeitsbereich Arabisch lädt zu einer Vortragsreihe ein:

Donnerstag, 23. Mai 2024
„Weltliteratur für Kinder. Die Internationale Jugendbibliothek stellt sich vor“ (Jochen Weber, Lektoratsleiter)

Die Internationale Jugendbibliothek (IJB) in München ist die weltweit größte Bibliothek für internationale Kinder- und Jugendliteratur. Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften, Hörbüchern und anderen Medien in 250 Sprachen. Darüber hinaus versteht sich die IJB als Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs für junge Leser aus aller Welt. Für ihr Engagement das Interesse an arabischsprachiger Kinderliteratur zu wecken und so den interkulturellen Austausch zu fördern, wurde die IJB für den Sheikh Zayed Book Award 2022 und 2024 nominiert. Jochen Weber, Leiter der Lektorate, wird die Arbeit der IJB vorstellen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Litprom e.V. und dem Sheikh Zayed Book Award in Abu Dhabi.

Donnerstag, 6. Jun. 2024
„Jüdische Kinderliteratur in deutscher Übersetzung“ (Dr. Hadassah Stichnothe, Uni Bremen)

Donnerstag, 27. Jun. 2024
„Arabische Kinderliteratur in deutscher Übersetzung“ (Leonie Nückell, DJLP Neue Talente)

Donnerstag, 4. Jul. 2024
„Wie kommt ein arabisches Kinderbuch in die deutschsprachige Welt?“ (Madjid Mohit, Sujet Verlag).

Die Kinderliteratur erlebt auf dem arabischsprachigen Buchmarkt einen regelrechten Boom. Immer mehr Verlage werden gegründet und immer mehr Autorinnen und Autoren widmen sich der großen Literatur für kleine Leser. Zu diesem Boom tragen auch zahlreiche Initiativen bei, die die arabischsprachige Kinderbuchproduktion fördern, wie z. B. der Sheikh Zayed Book Award, der jährlich mit Long- und Shortlists auf interessante Neuerscheinungen im Kinderbuchbereich in der gesamten arabischen Welt aufmerksam macht und die Übersetzung preisgekrönter Bücher fördert. Madjid Mohit, der in seinem Sujet Verlag einige dieser Bücher in deutscher Übersetzung herausgegeben hat, gewährt einen Blick hinter die Kulissen und beschreibt den langen Weg, den arabische Kinderbücher zurücklegen müssen, bis sie bei deutschsprachigen Kindern ankommen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit Litprom e.V. und dem Sheikh Zayed Book Award in Abu Dhabi.

Sämtliche Vorträge finden im Rahmen des Seminars „Theorie und Praxis des kinderliterarischen Übersetzens“ unter der Leitung von Dr. Mahmoud Hassanein statt.

Termin ist jeweils 13.30 bis 15.00 Uhr in Raum N. 308. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!