29.10.2024: Transcultural Memory Studies. Eine kurze Geschichte transnationaler Konzepte des kollektiven Gedächtnisses

Am 29.10.2024 hält Jun.-Prof. Dominik Zink von der Universität Freiburg einen Vortrag zum Thema ‚Transcultural Memory Studies. Eine kurze Geschichte transnationaler Konzepte des kollektiven Gedächtnisses‘. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung ‚Kultur als Deutungsrahmen‘ von Prof. Dr. Eva Wiegmann (Interkulturelle Germanistik) statt. Dienstag, 29.10.2024, 9:40 Uhr, Raum N. 211

05.11.2024: ‚Wie man einen Panzer verschwinden lässt‘. Dokumentarische Performance zum Internationalen Tag der Romanes-Sprache

mit Mykola Homanyuk und Yanush Panchenko  Zu Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine stiehlt eine Gruppe von Roma einen russischen Panzer. Die Performance enthüllt, wie alles geschah, und stellt die Frage: Realität oder Farce? Die Performance findet auf Ukrainisch, Romanes, Russisch, Englisch und Deutsch statt. Zum Verständnis reichen deutsche Sprachkenntnisse aus! Mykola Homanyuk ist … Weiter lesen

15.10.2024: Kunstaktion ‚Demokratie. Akzeptanz. Vielfalt.‘

Mit seiner Plakatkampagne setzt sich der Künstler Thomas Brenner für den Erhalt und die Stärkung der Demokratie ein. In verschiedenen Orten in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus fertigt er Portraitfotos an und verarbeitet diese zu Aktionsplakaten.Nun macht die Kampagne am Campus Germersheim Station. Die Kreisverwaltung Germersheim lädt dazu ein, sich an der Aktion zu beteiligen. Termin: … Weiter lesen

Freitagskonferenzen im Wintersemester 2024/25

Die „Freitagskonferenz“ ist eine sprachenübergreifende Lehrveranstaltung. Sie findet – im wöchentlichen Wechsel mit Unterrichtseinheiten – freitags, 11.20-12.50 Uhr im Dolmetschraum II (DOL II, Untergeschoss des Neubaus) statt. Die Verdolmetschung der Vorträge erfolgt durch die Studierenden in den „offiziellen“ Kabinen. Die Studierenden verdolmetschen auch die sich anschließende Diskussion, bei der alle offiziellen Konferenzsprachen gesprochen werden dürfen. … Weiter lesen

07.10.2024-11.10.2024: Projektwoche im Wintersemester 2024/25

Im Wintersemester 2024/25 findet am FTSK wieder die Projektwoche statt. Dabei kooperieren häufig Lehrende aus unterschiedlichen Bereichen und es treffen Studierende mit unterschiedlichen Studiensprachen zusammen. Studierende können die Veranstaltungen der Projektwoche als Alternative für Veranstaltungen besuchen, die über ein ganzes Semester laufen. Projektangebot für Studierende im Bachelor Translation – PS Prompting Translation: Übersetzen mit ChatGPT, … Weiter lesen

30.09.2024-09.10.2024: Online-Intensivkurs Arabische Kommunikation ohne Vorkenntnisse

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die keine oder sehr geringe Arabischkenntnisse haben. Er verfolgt einen handlungs- bzw. kommunikationsorientierten Ansatz: Die Teilnehmenden sollen in den Fertigkeiten Sprechen und Hörverständnis sowie in den Fertigkeiten Leseverständnis und Schreiben das Niveau A1 erreichen. Anmeldefrist: 17.08.2024 – Anmeldung für bereits eingeschriebene Studierende über JOGUStINe: Fachbereich 06 – Translations-, Sprach- … Weiter lesen

Bewerbungen zum Sommersemester 2025

Das Bewerbungsportal ist geöffnet: vom 2. Oktober 2024 bis zum 1. März 2025 für den Master Translation und vom 2. Dezember 2024 bis 1. März 2025 für den Bachelor Translation.

07.11.2024-15.01.2025: Veranstaltungsreihe ‚Rückblick in die Zukunft. Arabische Literatur zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse 2004‘

Vor 20 Jahren hat die arabische Welt ihre Literatur auf der Frankfurter Buchmesse unter dem Motto „Blick in die Zukunft“ präsentiert. Dieses Jubiläum ist für den Arbeitsbereich Arabisch am FTSK der Universität Mainz in Germersheim Anlass, Expertinnen und Experten einzuladen und über den Stand und Perspektiven der Übersetzung arabischer Literatur ins Deutsche zu diskutieren. Die … Weiter lesen