Vortsetzung der Reihe VISION FOR CLIMATE

JGU-Wissenschaftler:innen und Gäste blicken wieder aus der Perspektive ihres eigenen Forschungsgebiets auf verschiedenste Klimafragen und präsentieren Ideen und Ansätze, wie jeder einzelne von uns ins Handeln kommen kann. Jeder Vorlesungsabend beginnt mit einem künstlerischen, interaktiv gestalteten Impuls und mündet nach dem Hauptvortrag in eine offene Diskussions- und Fragerunde.

Summer School zu Unternehmensgründungen aus der Biomaterialforschung

Die Summer School des Unternehmens ryon vom 7. bis zum 11. Oktober bietet Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus der Biomaterialforschung die Möglichkeit, Geschäftsideen zu entwickeln und zu lernen, was bei der Gründung von Unternehmen zu beachten ist. Die Veranstaltung in Darmstadt und Gernsheim wird von der JGU, der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt unterstützt und … Weiter lesen

Das FRM-Magazin stellt die RheinMain Startup Factory vor

Das FRM-Magazin stellt die RheinMain Startup Factory vor, die potenzielle Gründerinnen und Gründer von den Hochschulen der Region unterstützen will. Die Rhein-Main-Universitäten Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Goethe-Universität Frankfurt am Main und Technische Universität Darmstadt sind an dem Projekt maßgeblich beteiligt (PDF zum Download, ab Seite 6). 

Jochen Martens zum Ehrenmitglied der European Society of Arachnology ernannt

Prof. Dr. Jochen Martens ist zum Ehrenmitglied der European Society of Arachnology ernannt worden. Die Gesellschaft würdigt damit das Lebenswerk des Zoologen, der von 1976 bis 2012 an der JGU lehrte. Martens gilt als einer der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der Weberknechte. In rund 120 Publikationen hat er 250 Weberknechtarten beschrieben. Eine Art benannte … Weiter lesen

Maria Hundertmark mit dem Nachwuchspreis der deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin ausgezeichnet

Marica Hundertmark, Juniormitglied des Gutenberg Academy Fellows Program, hat für ihre Promotion am Institut für Rechtsmedizin der JGU den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchspreis der deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin erhalten. Thema der Promotion ist die Diversifizierung des Cannabis-Konsums, die Analytik von Terpenen und Cannabinoiden sowie die Erfassung von semi-synthetischen Cannabinoiden in Stoff- und Blutproben.

Prof. Dr. Mathias Kläui, Professor am Institut für Physik der JGU, ist aufgrund seiner herausragenden Forschungsleistungen zum Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) gewählt worden. acatech wird von Bund und Ländern gefördert und berät Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Kläui ist das vierte acatech-Mitglied von der JGU. Auch JGU-Präsident Prof. Dr. Georg Krausch ist bereits Mitglied.