Die Ankernavigation ist ein geschachtelter Block. Zuerst fügen Sie eine leere Ankernavigation hinzu, dann Ankerpunkte. Jeder Ankerpunkt ergibt einen Eintrag in der Ankernavigation.

Dies wählen Sie rechts in der Sidebar, wenn die Ankernavigation markiert ist. Weiß oder Hellgrau (Asphaltblau 5%) sind möglich. Hier ist hellgrau gezeigt.

Für jede Sprungmarke legen Sie einen Ankerpunkt an. Günstig ist, dort dann eine Überschrift und einen Text einzubauen. Die einzelnen Sprungmarken sollten keinesfalls zu dicht hintereinanderliegen.

Entfernt man einen Ankerpunkt, dann wird dessen Inhalt dem davorliegenden Ankerpunkt zugeschlagen.

Entfernt man die Ankernavigation, bleiben die Ankerpunkte bestehen.

Sind die Anker-Texte lang und sie möchten die daraus resultierenden Links gern einfach weitergeben, schalten Sie Benutzerdefinierter Slug ein und tragen dort ein, was hinter dem Gatter erscheinen soll. Darauf können Sie dann verweisen.

Damit man den Effekt sieht, ist hier ein Abstandshalter-Block eingefügt.

Dies wurde leider nicht mehr programmiert.

So behelfen Sie sich: Zuerst sollten die Slugs alle schön kurz sein. Und natürlich eindeutig. Dann bauen Sie sich den Link zusammen.

Beispiel: diese Seite hat die Adresse: https://cms.zdv.uni-mainz.de/modul-demo/ankernavigation/

Der Slug für den zweiten Ankerpunkt heißt: einstellung

Das fügen wir zusammen, als „Kitt“ ist ganz unbedingt der Hash / Gatter: # nötig:

https://cms.zdv.uni-mainz.de/modul-demo/ankernavigation/#einstellung